Mit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben

Mit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben
Mit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben
 
Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man mit jemandem noch etwas zu bereinigen, einen schon länger zurückliegenden Streit auszutragen hat: Sag deiner Schwester, dass ich mit ihr noch ein Hühnchen zu rupfen habe! - In Günter Grass' Roman »Hundejahre« findet sich der Beleg: »Sie soll endlich das Gucken lassen, denn das Hühnchen hab ich mit ihm zu rupfen und nicht mit Ingefrau« (S. 449). - Der Ursprung der Wendung ist trotz aller Deutungsversuche unklar. Am ehesten ist noch von »etwas Unangenehmes mit jemandem vorhaben, mit jemandem gemeinsam zu erledigen haben« auszugehen wie bei den früher üblichen gleichbedeutenden Wendungen »mit jemandem einen Apfel zu schälen haben« und »mit jemandem eine Nuss zu knacken haben«.
 
 
Grass, Günter: Hundejahre. Neuwied/Rhein-Berlin: Luchterhand Verlag, 1963.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hühnchen — Huhn ist eine beliebte, harmlose Schelte, z.B. Ein armes, blindes, krankes, dummes, verrücktes Huhn; auch einfach Bezeichnung für einen Menschen: Ein fideles, gemütliches, gelehrtes Huhn. Das Huhn rupfen, ohne daß es schreit: mit Geschicklichkeit …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rübe — Die Rübe ist nach der Volksmeinung keine geachtete Feldfrucht; daher ostfriesisch ›He kriggt Röwen‹, er wird gescholten; ›he kummt damit in de Röwen‹, in eine schlechte Lage; sogar: › s geit in de Röwen‹, es geht verloren (⇨ Pilz); westfälisch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Huhn — ist eine beliebte, harmlose Schelte, z.B. Ein armes, blindes, krankes, dummes, verrücktes Huhn; auch einfach Bezeichnung für einen Menschen: Ein fideles, gemütliches, gelehrtes Huhn. Das Huhn rupfen, ohne daß es schreit: mit Geschicklichkeit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Nuß — Einem eine harte Nuß zu knacken geben: ihm eine schwere Aufgabe stellen; auch schweres Geschick kann eine harte Nuß genannt werden; rheinisch ›de hett noch en hart Nüßje zu knacke‹, er hat noch viel Schwierigkeiten zu überwinden; vgl. französisch …   Das Wörterbuch der Idiome

  • streiten — zanken (umgangssprachlich); kabbeln (umgangssprachlich); (mit jemandem) ein Hühnchen rupfen (umgangssprachlich); das Kriegsbeil ausgraben (umgangssprachlich); zoffen (umgangssprachlich); mit jemanden ins Gericht gehen ( …   Universal-Lexikon

  • zanken — kabbeln (umgangssprachlich); (mit jemandem) ein Hühnchen rupfen (umgangssprachlich); das Kriegsbeil ausgraben (umgangssprachlich); zoffen (umgangssprachlich); mit jemanden ins Gericht gehen (umgangssprachlich); hadern; …   Universal-Lexikon

  • fetzen — zanken (umgangssprachlich); kabbeln (umgangssprachlich); (mit jemandem) ein Hühnchen rupfen (umgangssprachlich); das Kriegsbeil ausgraben (umgangssprachlich); zoffen (umgangssprachlich); mit jemanden ins Gericht gehen ( …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ei — Etwas beim Ei anfangen: von vorne anfangen, von Grund auf lernen; geht schon auf lateinische Wendungen zurück: ›ab ovo incipere‹; ›Omne vivum ex ovo‹. In Martin Wielands ›Oberon‹ heißt es (5,14): »Die gute Mutter fängt beim Ey die Sache an / Und… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”